Workshops
Foto: Esther Stosch
- Voraussichtlich wieder in 2026
- Präsenz-Seminar
Foto: Esther Stosch
- Voraussichtlich wieder in 2026
- Online-Seminar
Foto: Esther Stosch
- Präsenz-Seminar
Foto: Jan Ackermann
- Voraussichtlich wieder in 2025
- Präsenz-Seminar
Foto: Max Löser
- Voraussichtlich wieder in 2026
- Präsenz-Seminar
Foto: Sarah Maxen
- Präsenz-Seminar
Projekte & News
Normalerweise stellen sie als Medienprofis die Fragen. Bei „Redakteur im Verhör“ aber werden sie in die Mangel genommen. Bei „Redakteur im Verhör“ am 3. November stellt sich SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller dem Verhör von planet radio-Moderatorin Daniela „Yella“ Köhler.
Foto: Jörn von Lutzau
Das Ausbildungsprojekt medien-starter unterstützt ein Jahr lang junge Menschen bei ihrem Start in den Multimedia-Journalismus – parallel zu Schule, Uni und Ausbildung. Bis zum 1. November kannst du dich für die multimediale Ausbildung bewerben.
Foto: Sarah Maxen
Der Hinhörer 2025 zeichnet junge Journalistinnen und Journalisten für ihre Audio-Beiträge aus. Als Preis winken ein Medien-Wochenende in Berlin sowie berufliche Startchancen. Bewerben geht bis 15. Oktober.
Wie verändert Künstliche Intelligenz den Journalismus? Darum geht es beim Hessischen Jungjournalistentag #JJT25 am 25. Oktober in Frankfurt. Dazu gibt es Workshops für deinen Start in den Journalismus und du kannst Kontakte in die Medienbranche knüpfen.
Foto: Esther Stosch
Du willst in den Journalismus, aber weißt nicht genau, wie? Du hast Fragen zum Einstieg, brauchst Orientierung oder einfach jemanden, der dir mit Erfahrung zur Seite steht? Dann bewirb dich jetzt für unser einjähriges Mentoring-Programm!
Foto: Esther Stosch
Auch in 2025 machen wir dich fit für die Medien – zum Beispiel mit unseren Sprechtrainings. Dazu planen wir Berufsinformationstage und weitere Netzwerk-Veranstaltungen. Die ersten Termine stehen bereits fest und du kannst dich anmelden.
Foto: Esther Stosch
Sechs Tage für den Start in den Journalismus beim Kirchentag in Hannover: Bis zum 30. März kannst du dich für eine Hospitanz in der Kirchentagsredaktion der deutschen privaten Radiosender bewerben.
Foto: Esther Stosch
Wie entstehen Beiträge für Radio und Fernsehen und wie werden journalistische Inhalte in den sozialen Netzwerken aufbereitet? Das erfährst du im Workshop-Projekt Future Talent.
Foto: Sarah Maxen
Ein feierlicher Moment für die Radiobranche: In Frankfurt am Main wurde im Rahmen des 8. RadioNetzwerkTages das RADIOSIEGEL 2024 an 32 Sender verliehen – eine Auszeichnung, die für vorbildliche Ausbildung im Radio steht.
Foto: Sarah Maxen
So schnell geht ein erstes Jahr vorbei: ein erstes Jahr mit Netzwerk Journalismus, ein erstes Jahr voller Umbrüche, ein erstes Jahr mit vielen neuen Gesichtern und Ideen. Blicken wir gemeinsam zurück auf ein aufregendes Jahr 2024 und werfen wir einen Blick darauf, was uns 2025 bringt.