RadioNetzwerkTag-Logo ohne Jahreszahl_neu_neu
 

RadioNetzwerkTag am 05. Dezember in Frankfurt

Am 05. Dezember ist der 9. RadioNetzwerkTag in Frankfurt – mit Workshops, aktuellen Themen aus der Radiowelt und ganz viel Zeit zum Netzwerken. Außerdem wird das Radiosiegel 2025 verliehen. Die Teilnahme an dem Tag ist kostenfrei möglich.

Was sind die aktuellen Audio-Trends?

Wenn Radiomachende aus ganz Deutschland zusammenkommen, gibt es viel zu besprechen: Welche Trends bewegen die Audiolandschaft? Können KI und Radio zusammen funktionieren? Wie lässt sich ausgewogen über Populisten berichten? Der RadioNetzwerkTag in der Evangelischen Akademie in Frankfurt ist offen für alle Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten, für alle Radiomachende sowie alle, die am Radio interessiert sind und sich vernetzen und austauschen wollen.

Learnings von der Generation Z

In der Keynote spricht Max Lotter über den Generationswechsel in Unternehmen und berichtet, was er aus seiner Arbeit mit der Generation Z gelernt hat. Lotter ist kommissarischer Programmchef bei DASDING, dem jungen multimedialen Programm des SWR. Er kennt seine junge Zielgruppe gut und weiß, wie die Arbeit mit und für junge Leute erfolgreich wird. Dabei geht er Fragen der Sprache, Teamdynamiken und Führungsstilen auf den Grund.

Workshops zur Auswahl

Danach gibt es zehn spannenden Workshops zu Auswahl. Auch Netzwerk Journalismus ist dabei. Unser Vorsitzender Andreas Fauth lädt zur großen „Volo-Ambulanz“ ein und diskutiert: Wie weiter nach dem Volontariat?

Die weiteren Workshops in der Übersicht:

  • Zwischen Cringe und Karriere – Fünf Dinge, die ich über junge Teams und moderne Führung gelernt habe mit Max Lotter, komm. Programmchef DASDING, SWR
  • Resilienz für Radiomacher*innen mit Annkathrin Weis, Journalistin, Hostin „Druckausgleich“
  • KI-Tools im Radio-Alltag – mit Oliver Hinz, Journalist, Haus Hinzki
  • Trump und Co: Können Medien ausgewogen über Populisten berichten? – mit Brigitte Baetz, Journalistin, Deutschlandfunk
  • How to close the gap – Trends und Strategien für die Zukunft des Radios mit Lukas Schöne, Branchenexperte Audio & Journalismus, MedienNetzwerk Bayern
  • Die große Volo-Ambulanz – wie der Start in den Journalismus mit oder ohne Volo gelingt mit Andreas Fauth, Netzwerk Journalismus
  • Darf ich mich als Journalist*in zu allem äußern?
  • Radio Reels
  • Minderheitensensibler Journalismus

Neue Perspektiven und Unterstützung bieten

„Angesichts der wachsenden Herausforderungen, vor denen junge Medienmacher*innen heute stehen, freuen wir uns sehr, beim RadioNetzwerkTag neue Perspektiven und nachhaltige Unterstützung bieten zu können“, so Grimme-Direktorin Çiğdem Uzunoğlu. „Wir möchten den Nachwuchs ermutigen, die Zukunft der Medien selbstbewusst und tatkräftig mitzugestalten – gerade, weil sich Radio stabil in der Mediennutzung erweist, selbst wenn sich die Audionutzung zu non-linearen Nutzungsformen verlagert.“

Verleihung der Radiosiegel

Auch in diesem Jahr wird das RADIOSIEGEL 2025 im Rahmen des RadioNetzwerkTags verliehen. Die Initiative RADIOSIEGEL zeichnet Radiosender in Deutschland für eine fundierte und multimediale Ausbildung ihrer Volontär*innen aus. Netzwerk Journalismus ist Teil der Initiative Radiosiegel.

Für den RadioNetzwerkTag anmelden

Die Anmeldung für den RadioNetzwerktag ist kostenfrei möglich. Der RadioNetzwerkTag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Grimme-Akademie, der Medienanstalt Hessen, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, dem Netzwerk Journalismus und der Landesanstalt für Medien NRW. Mit freundlicher Unterstützung der Bayerische Landeszentrale für neue Medien, der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Initiative Radiosiegel 2025.